Schleswig Mobil

Ein Projekt der bequa Flensburg Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Flensburg mbH

Schiffbrücke 43-45
24939 Flensburg

Telefon: +49 461 - 1 503-0
Telefax: +49 461 - 1 503-100

URI: https://www.schleswig-mobil.de/

 
 
 
  Artikelnavigation:

Stolperstein Louis Wartelsky

Adresse

Burgstr. 6
24939 Flensburg

Anfahrtsroute planen
Zurück zur vorherigen Seite


Kartenauschnitt © OpenStreetMap-Mitwirkende
 

Weitere Informationen

Louis Wartelski, geboren am 17.05.1879 in Königsberg, Ostpreußen

Louis war Sohn eines Kaufmanns. Er wurde Goldschmied und spezialisierte sich später auf feinste Silberarbeiten. 1917 siedelte er nach Hamburg über, wo er seine Frau Bertha Adler kennenlernte. Diese brachte 3 Kinder mit in die Ehe. Nach 10 Jahre scheiterte die Ehe allerdings und sie ließen sich scheiden.
Danach machte Louis Wartelsky einen privaten wie beruflichen Neuanfang in Flensburg. Am 13. Januar 1927 meldete er sich im Rathaus als Neubürger an. Privat lebte er mit Frieda Hansen in der Burgstraße 6, seine Werkstatt richtete er sich in der Norderstraße 43 ein.
Seine Spezialität waren Broschen, die er aus Silbermünzen fertigte. Eng befreundet war er mit der Familie des Textilhändlers Max Katz, dessen Wohn- und Geschäftsadresse sich ebenfalls in der Innenstadt befanden. Louis war ein sogenannter Nenn-Onkel der 3 Töchter Rosa, Berta und Ida, die ihn liebgewonnen hatten und sehr an ihm hangen. Das einzige von Wartelsky überlieferte Foto zeigt ihn dann auch zusammen mit seiner Lebensgefährtin und Ida, die sie in die Mitte genommen haben. Dieses Foto befand sich im Handgepäck, als die Familie Katz 1938 vor den Nazis über Paraguay nach Argentinien flüchtete.
1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten war das Klima schon sehr judenfeindlich, was sich durch die 1935 erlassenen Nürnberger Rassegesetze noch verschärfte. Danach waren Eheschließungen und außerehelicher Verkehr zwischen Juden und Staatsangehörigen deutschen und artverwandten Blutes verboten.
Die Beziehung von Louis Wartelsky und seiner Lebensgefährtin war daher ein klassischer Fall von Rassenschande.
Louis Wartelsky wurde am 23. Juni 1938 verhaftet und in das nördlich von Berlin gelegene Konzentrationslager Sachsenhausen eingeliefert. Die Häftlinge mussten schwerste Zwangsarbeit leisten, sowie Hunger, Krankheiten und Misshandlungen erleiden. Nach zehnwöchiger Haft wurde er entlassen. Er kehrte als gebrochener Mann zurück, vergrämt und abgemagert. Über seine Erfahrungen schwieg er, da die Zeit dort so schrecklich für ihn gewesen sei und er sich bei einer erneuten Festnahme das Leben nehmen würde.
Drei Wochen später drohte eine erneute Einweisung in ein KZ. Von der Polizeidirektion vorgeladen, nahm er sich im Dienstzimmer 139 am 28. September 1938 mit Zyankali das Leben.
Frieda Hansen sorgte für eine Bestattung auf dem jüdischen Friedhof in Westerrönfeld. Nach kurzer Zeit kehrte sie Flensburg den Rücken und zog nach Hamburg.
Seine Werkstatt wurde geschlossen und sein Inventar beschlagnahmt. Louis Wartelsky ist eins von mindestens 42 Flensburger Opfern des Nationalsozialismus.

Ein Stolperstein vor dem Haus Nr. 6 erinnert an Louis Wartelsky.

Quellen:
Flensburger Nachrichten vom 26.01.2011, S. 18;
"Juden in Flensburg" von Bettina Goldberg, in Zusammenarbeit mit Bernd Philipsen, Herausgeber: Schriftenreihe der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte Band 62, S. 75
Flensburger Beiträge zur Zeitgeschichte Band 3, Titel Ausgebürgert, Ausgegrenzt, Ausgesondert. Beitrag: Jüdische Opfer des nationalsozialistischen Terrorregimes, Bernd Philipsen, S. 244 ff
---------------------------------------------------------------------
Louis Wartelski was born on May 17, 1879 in Königsberg, East Prussia

Louis was the son of a merchant. He became a goldsmith and later specialized in the finest silver work. In 1917 he moved to Hamburg, where he met his wife Bertha Adler. She brought 3 children into the marriage. After 10 years, however, the marriage failed and they divorced.
Louis Wartelsky then made a new start in Flensburg, both privately and professionally. On January 13, 1927, he registered at the town hall as a new citizen. Privately he lived with Frieda Hansen at Burgstraße 6, he set up his workshop at Norderstraße 43.
His specialty was brooches made from silver coins. He was close friends with the family of the textile dealer Max Katz, whose home and business address were also in the city center. Louis was a so-called nominal uncle of the 3 daughters Rosa, Berta and Ida, who had grown fond of him and were very attached to him. The only photo surviving from Wartelsky shows him together with his partner and Ida, whom they took between them. This photo was in the hand luggage when the Katz family fled from the Nazis via Paraguay to Argentina in 1938.
In 1933, after the National Socialists seized power, the climate was already very anti-Jewish, which was exacerbated by the Nuremberg Race Laws of 1935. According to this, marriages and extramarital affairs between Jews and nationals of German and related blood were forbidden.
The relationship between Louis Wartelsky and his partner was therefore a classic case of racial defilement.
Louis Wartelsky was arrested on June 23, 1938 and taken to the Sachsenhausen concentration camp north of Berlin. The prisoners had to do the hardest forced labor and suffer from hunger, disease and abuse. After ten weeks in prison he was released. He returned a broken man, careworn and emaciated. He was silent about his experiences because the time there was so terrible for him and he would take his own life if he was arrested again.
Three weeks later there was a threat of being sent back to a concentration camp. Summoned by the police headquarters, he committed suicide in office 139 on September 28, 1938 with cyanide.
Frieda Hansen arranged for a burial in the Jewish cemetery in Westerrönfeld. After a short time she turned her back on Flensburg and moved to Hamburg.
His workshop was closed and his inventory confiscated. Louis Wartelsky is one of at least 42 Flensburg victims of National Socialism.

A stumbling block in front of house no. 6 commemorates Louis Wartelsky.

Sources:
Flensburger Nachrichten of January 26, 2011, p. 18;
"Jews in Flensburg" by Bettina Goldberg, in cooperation with Bernd Philipsen, editor: publication series of the Society for Flensburg City History Volume 62, p. 75
Flensburg Contributions to Contemporary History Volume 3, Title Expatriated, Excluded, Separated. Article: Jewish victims of the National Socialist regime of terror, Bernd Philipsen, p. 244 ff
---------------------------------------------------------------------
Louis Wartelski blev født den 17. maj 1879 i Königsberg, Østpreussen

Louis var søn af en købmand. Han blev guldsmed og specialiserede sig senere i det fineste sølvarbejde. I 1917 flyttede han til Hamborg, hvor han mødte sin kone Bertha Adler. Hun bragte 3 børn ind i ægteskabet. Efter 10 år mislykkedes ægteskabet dog, og de blev skilt.
Louis Wartelsky tog herefter en ny start i Flensborg, både privat og professionelt. Den 13. januar 1927 meldte han sig på rådhuset som ny borger. Privat boede han hos Frieda Hansen på Burgstraße 6, han indrettede sit værksted på Norderstraße 43.
Hans speciale var brocher lavet af sølvmønter. Han var nære venner med familien til tekstilhandleren Max Katz, hvis hjem og forretningsadresse også lå i byens centrum. Louis var en såkaldt navneonkel til de 3 døtre Rosa, Berta og Ida, som var blevet glade for ham og var meget knyttet til ham. Det eneste billede, der overlever fra Wartelsky, viser ham sammen med sin partner og Ida, som de tog mellem dem. Dette billede var i håndbagagen, da Katz-familien flygtede fra nazisterne via Paraguay til Argentina i 1938.
I 1933, efter at nationalsocialisterne havde overtaget magten, var klimaet allerede meget anti-jødisk, hvilket blev forværret af Nürnbergs racelove fra 1935. Ifølge denne var ægteskaber og udenomsægteskabelige forhold mellem jøder og statsborgere af tysk og beslægtet blod forbudt.
Forholdet mellem Louis Wartelsky og hans partner var derfor et klassisk tilfælde af racebesmittelse.
Louis Wartelsky blev arresteret den 23. juni 1938 og ført til koncentrationslejren Sachsenhausen nord for Berlin. Fangerne måtte udføre det hårdeste tvangsarbejde og lide af sult, sygdom og misbrug. Efter ti uger i fængsel blev han løsladt. Han returnerede en knækket mand, forsigtigt slidt og afmagret. Han var tavs om sine oplevelser, fordi tiden der var så forfærdelig for ham, og han ville tage sit eget liv, hvis han blev arresteret igen.
Tre uger senere var der en trussel om at blive sendt tilbage til en koncentrationslejr. Tilkaldt af politihovedkvarteret begik han selvmord i kontor 139 den 28. september 1938 med cyanid.
Frieda Hansen sørgede for en begravelse på den jødiske kirkegård i Westerrönfeld. Efter kort tid vendte hun Flensborg ryggen og flyttede til Hamborg.
Hans værksted blev lukket og hans inventar konfiskeret. Louis Wartelsky er et af mindst 42 Flensborg-ofre for nationalsocialismen.

En snublesten foran hus nr. 6 mindes Louis Wartelsky.

Kilder:
Flensburger Nachrichten af ??26. januar 2011, s. 18;
"Jøder i Flensborg" af Bettina Goldberg, i samarbejde med Bernd Philipsen, redaktør: publikationsrække af Selskabet for Flensborg Byhistorie Bind 62, s. 75
Flensborg Bidrag til samtidshistorie bind 3, Titel Udflyttet, Udelukket, Separeret. Artikel: Jødiske ofre for det nationalsocialistiske terrorregime, Bernd Philipsen, s. 244 ff.

Kommentar der Redaktion

Für diese Einrichtung sind keine weiteren Kontaktdaten vorhanden.
---------------------------------------------------------------------
No other contact details are available for this facility.
---------------------------------------------------------------------
Der er ingen andre tilgængelige kontaktoplysninger for denne facilitet.

Bushaltestellen in der Nähe:
Entfernung ca. 0.06km: Bushaltestelle Burgplatz B4 (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.08km: Bushaltestelle Burgplatz B2 (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.08km: Bushaltestelle Burgplatz B3 (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.08km: Bushaltestelle Burgplatz B1 (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.11km: Bushaltestelle Rummelgang (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.11km: Bushaltestelle Rummelgang (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.12km: Bushaltestelle Finanzamt (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.13km: Bushaltestelle Finanzamt (Karte anzeigen)

Parkplätze und Parkhäuser in der Nähe:
Entfernung ca. 0.06km: Parkplatz Toosbüystraße (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.07km: Parkplatz Toosbüystraße (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.10km: Parkplatz Knuthstraße (Karte anzeigen)
Entfernung ca. 0.14km: Parkplatz Toosbüystraße (Karte anzeigen)

Kategorien: Sehenswürdigkeiten

 

Orte von Interesse finden

Foto Stolpersteine

Ein Mensch ist vergessen, wenn sein Name vergessen ist...

Erfahren Sie mehr...

Foto Schloß Glücksburg

Erleben Sie eine kulturelle Zeitreise durch den Kreis...

Erfahren Sie mehr...

Suche nach Beiträgen

Beiträge suchen

Fehler gefunden?

Sie haben einen Fehler in den Daten der Einrichtung entdeckt? Die angegebenen Informationen sind nicht vollständig? Oder Sie vermissen eine Einrichtung? 

Durch Ihren Hinweis helfen Sie uns das PORTAL besser zu machen. Vielen Dank.

Neueste Einrichtungen

Jürgens Kassensysteme oHG
Schubystr. 97 | 24837 Schleswig
Telefon: 04621 - 2 58 58
SPD Schleswig-Flensburg
Königstr. 4 | 24837 Schleswig
Telefon: 04621 - 2 71 10
Schleswiger Werkstätten T...
Ratsteich 6 | 24837 Schleswig
Telefon: 04621 - 85 13 20
Georg C.
Ratsteich 17 | 24837 Schleswig
Telefon: 04621 - 95 79 75
Amtsgericht Schleswig
Lollfuß 78 | 24837 Schleswig
Telefon: 04621- 81 50

Neueste Artikel

26
Mär
2024
Ziel: Mehr Leserinnen und Leser e...
Nutzung der Stadtbibliothek Flensburg ab April 2024 kostenlos
26
Mär
2024
Ohne Eltern in die Ferien
Jugendferienwerk 2024 - 22.07. bis 31.08.2024
26
Mär
2024
Perspektiven auf das politische G...
Politische Abendgespräche an der vhs Flensburg
22
Mär
2024
Klönschnack & Klartext
Erster Termin des neuen Gesprächsformats mit OB Fabian Geyer